Ein Hauch von Hollywood ...

19.09.2022

….. wehte zum Schuljahresanfang durch Altenburg, als Jugendliche unserer Schule und anderer Einrichtungen aus Altenburg ihre selbstgedrehten Filme im Rahmen eines Kinofestes im Hofsalon der Brüderkirche anderen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern, Bekannten und Bündnispartner vorstellten.    


Das spot-Projekt ist eine Aktion der deutschen Filmakademie, Bündnisse für Filmkultur, Jugend und Demokratie zu bilden. An mehreren ländlichen Standorten wurde dieses Projekt mit jeweils lokalen Partnern in diesem Jahr bundesweit mit dem Schwerpunkt Antidiskriminierung über 30-mal durchgeführt.

 

In Altenburg waren an diesem Bündnis die SBBS WISO mit zwei Klassen, das Spalatin-Gymnasium mit einer Klasse sowie das Paul-Gustavus-Haus, die Rote Zora Altenburg, die Stadtmenschen Altenburg, die Farbküche und der Altenburger Hofsalon daran beteiligt.    


Für die beteiligen Klassen begann das Projekt Anfang Mai mit einem halbtägigen Workshop über Antidiskriminierung (durchgeführt vom Verein „Netzwerk für Demokratie und Courage“) und einem weiteren Workshop über das Drehen von Filmen. Unterstützt wurden sie hierbei von Vertretern der Deutschen Filmakademie, die erste Tipps und Tricks beim Drehen von Filmclips den Jugendlichen zeigten, wie z. B. nur anhand der Perspektive und der Wahl des Formats unterschiedliche Wirkungen entstehen können.     


In weiteren freiwilligen Workshops in den Räumen der soziokulturellen Partner hatten die Jugendlichen an zwei Wochenenden im Juni die Chance, eigene Ansätze und Ideen zum Thema Antidiskriminierung zu finden und diese anschließend filmisch umzusetzen. Hierbei bekamen die Jugendlichen professionelle Hilfestellung von Experten der Filmakademie im Bereich Schnitt,  Kameraführung und der graphischen Gestaltung des Films.

 

Bis kurz vor dem Kinofest wurde an dem entstandenen Filmmaterial gearbeitet, so dass nach einer ersten Reihe von Filmen über Diskriminierung die Weltpremiere von drei entstandenen Filmen den Anwesenden vorgestellt werden konnte. Die Filme sprühten vor Kreativität und den Bezügen zu Altenburg.


Abschließend wurden die Jugendlichen über einen roten Teppich auf die Bühne gebeten. Auf die Frage „Nochmal?“ kam daraufhin ein breites „Ja“ der beteiligten Jugendlichen: möglicherweise die ersten Schritte für erfolgreiche Karrieren im ganz großen Kino?

 

 

Kilian Luschka
Fachlehrer SBBS WISO