Landrat Uwe Melzer ehrt die besten Absolventinnen der SBBS WISO
Foto: Copyright Landratsamt Altenburg
Im schönen, historischen Ratssaal des Landratsamtes fand erstmalig die feierliche Auszeichnung für die Absolventen unserer Schule statt. Neben Nelly Wittenberger, staatlich geprüfte Sozialassistentin, erhielten Melissa Müller, Julie Wunderlich und Michelle Sophie Kittlaus als staatlich anerkannte Erzieherinnen herzliche Glückwünsche, einen schönen Blumenstrauß, eine stilvolle Urkunde und die Bernhardt-von-Lindenau-Medaille für ihre hervorragenden Leistungen: Jeweils mit der Note 1 haben sie ihren Abschluss in "Sozialpädagogik" geschafft.
Hier geht es zum vollständigen <Bericht>.
Unser Bildungsangebot
Wir bieten eine breites Angebot an allgemeinen und berufsbezogenen Abschlüssen und Bildungsgängen an.
Schulische Abschlüsse
Berufsfachschule Wirtschaft/Verwaltung zum Realschulabschluss
Fachoberschule Wirtschaft/Verwaltung mit allgemeiner Fachhochschulreife (einjährig, zweijährig)
Berufliche Ausbildungen
Berufsfachschule: Kinderpfleger/-in zum Realschulabschluss
Höhere Berufsfachschule: Sozialassistent/in mit Möglichkeit zur Fachhochschulreife
Fachschulausbildung Betriebswirtschaft (Vollzeit oder Teilzeit)
als Aufstiegsfortbildung zum/r Staatlich geprüften Betriebswirt/-in,
Schwerpunkt Rechnungswesen/Controlling, Logistik, Absatzwirtschaft/Marketing
Abschluss: Bachelor Professional in Wirtschaft
Fachschulausbildung Sozialpädagogik
Staatlich anerkannter Erzieher/-in
Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger/-in/Fachkraft für Altenpflege
Duale Berufsausbildung mit kaufmännischen Berufsausbildungsrichtungen
Wozu qualifizieren diese Abschlüsse?
Hauptschulabschluss
Mit dem Hauptschulabschluss kannst du dich für eine Berufsausbildung bewerben oder weiter die Berufsfachschule zum Erwerb des Realschulabschlusses besuchen.
Realabschulabschluss
Der Realschulabschluss erhöht wiederum die Chancen einen attraktiven Berufsausbildungsplatz zu finden.
Du interessierst dich für ein Studium?
Mit dem Realschlussabschluss hast du die Möglichkeit, dich für die Fachoberschule Wirtschaft/Verwaltung oder den staatlich geprüften Sozialassistenten (mit Zusatzunterricht) zu bewerben. Der Abschluss der allgemeinen Fachhochschulreife berechtigt für ein Studium an einer Fachhochschule (FH), die auch University of Applied Siences genannt wird.
Da es sich um einen allgemeinen Abschluss handelt, können auch andere Fachrichtungen als die Richtung des Fachhochschulreife-Abschlusses gewählt werden. Fachhochschulen bieten zum Beispiel folgende Studien an: Soziale Arbeit, Informatik, Betriebswirtschaft, Verlagswesen, Architektur, Internationales Management, Forstwirtschaft usw.. Mit einem Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule besteht die Möglichkeit, sich für ein Studium an einer Universität zu bewerben.
Fachschulabschluss
Der Abschluss als staatlich anerkannter Erzieher, Heilerziehungspfleger als auch der Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt berechtigen zum Studium an einer Fachhochschule bzw. Hochschule. Je nach gewähltem Studiengang und persönlichen Voraussetzungen bestimmen die Hochschulen eigene Aufnahmebedingungen.
Lass Dich von uns beraten! Unsere Beratungslehrer und Schulleiter unterstützen DICH gerne, damit DU den für DICH richtigen Weg zu DEINEM Traumberuf findest!